Zwecke und Anbieter

Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.

Zweck
Wesentlich

Die wesentlichen Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die technischen Grundfunktionen bereitzustellen, wie beispielsweise Kaufprozesse, Benutzerkonten oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Sie gewährleisten außerdem den reibungslosen Betrieb der Website. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwaltung Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Cookies, sodass Sie selbst bestimmen können, welche Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung dieser Cookies nicht möglich.

Anbieter
BUR Werbeagentur GmbH
?

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

BUR Werbeagentur GmbH
Gabelsbergerstraße 4
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

> Datenschutzerklärung 

Kategorien verarbeiteter Daten
Zeitstempel, IP, Sprache, Besuchte Webseite

Zweck der Datenverarbeitung
•   Wesentlich (Berechtigtes Interesse (kein Opt-Out möglich) (DSGVO 6.1.f)) 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
CFID Sitzung Funktional
CFTOKEN Sitzung Funktional
CO_BUR Sitzung Funktional
X
Zweck
Statistik

Wenn Sie der Verwendung von statistischen Cookies zustimmen, speichern wir die aufgeführten kleinen Textdateien auf Ihrem Endgerät. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für statistische Auswertungen genutzt.

Anbieter
Google Analytics
?

Cookies von Google Analytics hilft Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Gerätetyp, Spracheinstellungen, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scrollverhalten, Klickverhalten

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_ga 2 Jahre Statistik
_ga_FJRNM1GZZS 2 Jahre Statistik
X

Fichtelberg

GASTGEBER

Besucherbergwerke

Der Bergbau war und ist ein Stück Kultur des Erzgebirges. Die älteste Form der Rohstoffgewinnung war besonders im Erzgebirge weit ausgebaut, denn hier gab es kostbare Rohstoffe wie Silber-, Zinn-, Wismut- und Kobalderze. Die Wichtigkeit des Bergbaus spiegelt auch die Namensgebung wieder: Erzgebirge. Die jahrhundertealte Tradition hat das Erzgebirge zu einer einzigartigen Kulturlandschaft gemacht. Die Geschichte des Erzgebirges und die knapp 800 Jahre Bergbaukultur können Besucher heute durch zahlreiche technische Denkmäler, Besucherbergwerke und Museen nacherleben.


Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln

Erleben Sie die faszinierende Welt untertage. Das Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ ist ein beeindruckendes Zeitzeugnis der Industriekultur. Für Jahrhunderte war im Erzgebirge einzig der Bergbau bestimmend für die Wirtschaft.

Tauchen Sie ein in die dunkle und faszinierende Welt der Bergleute und bekommen Sie einen Eindruck davon, mit wie viel Mühe und Schweiß dem Fels die Schätze abgetrotzt worden sind.



Dorothea-Stolln / Himmlisch Herr

Zeugnis einer 500-jährigen Bergbaugeschichte, denn in dem bergmännischen Kleinod wurde bereits im Jahre 1530 Silber abgebaut. Besonders die Silberfunde im 16. Jahrhundert waren sehr lukrativ. Technische Geräte und Anlagen erzählen heute noch die Geschichte der Entwicklung von der Handarbeit des 16. Jhd. bis hin zum maschinellen Abbau der Nachkriegszeit.

In dem Besucherbergwerk Dorothea-Stollen / Himmlisch Herr stehen Ihnen verschiedene Führungen und Bootsfahrten durch die Ziegel- und Bruchsteingewölbe zur Auswahl. Sonderführungen sind nur nach Absprache möglich.



Im Besucherbergwerk - Dorothea Stolln

Im Besucherbergwerk - Dorothea Stolln

Besucherbergwerk St. Christoph

Weit oberhalb des Schwarzwassertales liegt das Grubengelände von St. Christoph zu Breitenbrunn im Erzgebirge. Der Bergbau hier begann etwa um 1400, die Grube St. Christoph wurde 1558 erstmals urkundlich erwähnt.

In dem Stollen St. Cristoph erfahren Sie einiges zur Bergbaugeschichte im Erzgebirge, können an geführten Mineraliensuchen teilnehmen oder die einmaligen Veranstaltungen untertage besuchen.



Besucherbergwerk/Mineralogisches Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Im Besucherbergwerk Zinngrube wird den Gästen der Gangerzbergbau auf Zinn- und Silbererz vom Mittelalter bis ins 20. Jhd näher gebracht. Bis in 100 m Tiefe geht es Untertage. Ein echtes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn.

In der Zeit von Februar bis November finden auf Anfrage auch Fahrten in den „Asthma-Heilstollen“ statt. Dies wird besonders von Patienten mit Erkrankungen der oberen Atemwege genutzt.



urlaub im Erzgebirge
KONTAKT  ·  IMPRESSUM  ·  AGB  ·  DATENSCHUTZ
Oberwiesenthal bei Facebook   Folgen Sie uns!
» Widerruf Cookie-Einwilligung
nach oben