Zwecke und Anbieter

Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.

Zweck
Wesentlich

Die wesentlichen Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die technischen Grundfunktionen bereitzustellen, wie beispielsweise Kaufprozesse, Benutzerkonten oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Sie gewährleisten außerdem den reibungslosen Betrieb der Website. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwaltung Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Cookies, sodass Sie selbst bestimmen können, welche Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung dieser Cookies nicht möglich.

Anbieter
BUR Werbeagentur GmbH
?

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

BUR Werbeagentur GmbH
Gabelsbergerstraße 4
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

> Datenschutzerklärung 

Kategorien verarbeiteter Daten
Zeitstempel, IP, Sprache, Besuchte Webseite

Zweck der Datenverarbeitung
•   Wesentlich (Berechtigtes Interesse (kein Opt-Out möglich) (DSGVO 6.1.f)) 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
CFID Sitzung Funktional
CFTOKEN Sitzung Funktional
CO_BUR Sitzung Funktional
X
Zweck
Statistik

Wenn Sie der Verwendung von statistischen Cookies zustimmen, speichern wir die aufgeführten kleinen Textdateien auf Ihrem Endgerät. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für statistische Auswertungen genutzt.

Anbieter
Google Analytics
?

Cookies von Google Analytics hilft Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Gerätetyp, Spracheinstellungen, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scrollverhalten, Klickverhalten

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_ga 2 Jahre Statistik
_ga_FJRNM1GZZS 2 Jahre Statistik
X

Fichtelberg

GASTGEBER

Historie

Leistungssport

Mit der Gründung des Ober- und Unterwiesenthaler Skiclub im Jahre 1906 begann die Geschichte des Leistungssportes in Kurort Oberwiesenthal. Bereits 1928 haben erstmalig Oberwiesenthaler an Wettkämpfen teilgenommen. Eine neue Ära startete mit der Gründung des Sportclub SC Traktor im Jahr 1955. Anfänglich wurden die Sportarten Ski alpin und Ski nordisch als Schwerpunkte des Wintersports gefördert. Ab 1958 erfolgte der systematische Aufbau einer Rennrodel-Sektion. Ein wichtiger Grundstein war die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Oberwiesenthal, die 1965 entstand.

Im Jahre 1968 löste die DDR-Sportführung den alpinen Rennsport aus der Kinder- und Jugendsporthilfe heraus und untersagte den alpinen Rennläufern ein Jahr später die weitere Teilnahme an internationalen Wettkämpfen. Gerade als Oberwiesenthal sich in der alpinen Rennsportszene und Austragungsort internationaler Wettkämpfe einen Namen machte. Besonders die alpinen Skirennfahrer Ernst Scherzer, Werner und Peter Lützendorf sowie Eberhard Riedel trugen zu diesem Erfolg bei.

Seither konzentrierte man sich beim SC Traktor auf die Förderung von Rennrodeln, Skispringen und Skilanglauf sowie die Nordische Kombination. Der SC Traktor brachte viele erfolgreiche Sportler wie Seffi Walther-Martin, Jens Weißflog, Barbara Petzold und Ulrich Wehling hervor.

Ein großes Plus für den Wintersportstandort Oberwiesenthal war die im Jahr 1974 erfolgte Weihe der neuen Fichtelbergschanze sowie der Bau eines Langlauf- und Biathlon-Stadion.

Die Stadt Kurort Oberwiesenthal verfügt über die bisher einzigen anspruchsvollsten alpinen FIS-Rennstrecken Ostdeutschlands. Durch die Homologierung der Rennstrecken durch den internationalen Skiverband (FIS) können in Kurort Oberwiesenthal nationale und internationale Wettkämpfe im Ski Alpin durchgeführt werden.

Ein weiter Schritt zur Sportförderung war die am 02. Dezember 2006 errichtete Sparkassen-Skiarena an der Zufahrtsstraße zum Fichtelberg. Auf einer Höhe von ca. 1.100 m befinden sich die Standard-Laufstrecken von 1,3 km bis 7,5 km, der Staffelgarten und der Start- und Zielbereich. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Juniorenweltmeisterschaften 2020 wurden die Laufstrecken erweitert und modernisiert. Zudem erfolgte die örtliche Verlegung des Biathlonschießstandes. Dieser verfügt nun über eine moderne vollautomatische Schießanlage mit 30 Kleinkaliber- und 20 Luftgewehr-Ständen. In der Wintersaison finden hier internationale und nationale Nordische Ski- und Biathlon-Wettbewerbe statt. Das Loipenhaus in der Arena bietet Sportlern, Tagestouristen und Urlaubern ein vielseitiges Angebot wie Umkleide-, Versorgungs- und Ausleihmöglichkeiten sowie WC und Duschen zur Nutzung. 


Weitenmessung beim Skispringen um 1960

Weitenmessung beim Skispringen um 1960



urlaub im Erzgebirge
KONTAKT  ·  IMPRESSUM  ·  AGB  ·  DATENSCHUTZ
Oberwiesenthal bei Facebook   Folgen Sie uns!
» Widerruf Cookie-Einwilligung
nach oben