Zwecke und Anbieter

Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.

Zweck
Wesentlich

Die wesentlichen Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die technischen Grundfunktionen bereitzustellen, wie beispielsweise Kaufprozesse, Benutzerkonten oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Sie gewährleisten außerdem den reibungslosen Betrieb der Website. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwaltung Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Cookies, sodass Sie selbst bestimmen können, welche Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung dieser Cookies nicht möglich.

Anbieter
BUR Werbeagentur GmbH
?

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

BUR Werbeagentur GmbH
Gabelsbergerstraße 4
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

> Datenschutzerklärung 

Kategorien verarbeiteter Daten
Zeitstempel, IP, Sprache, Besuchte Webseite

Zweck der Datenverarbeitung
•   Wesentlich (Berechtigtes Interesse (kein Opt-Out möglich) (DSGVO 6.1.f)) 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
CFID Sitzung Funktional
CFTOKEN Sitzung Funktional
CO_BUR Sitzung Funktional
X
Zweck
Statistik

Wenn Sie der Verwendung von statistischen Cookies zustimmen, speichern wir die aufgeführten kleinen Textdateien auf Ihrem Endgerät. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für statistische Auswertungen genutzt.

Anbieter
Google Analytics
?

Cookies von Google Analytics hilft Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Gerätetyp, Spracheinstellungen, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scrollverhalten, Klickverhalten

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_ga 2 Jahre Statistik
_ga_FJRNM1GZZS 2 Jahre Statistik
X

Fichtelberg

GASTGEBER

Erzgebirgische

Mundart

„Oh Arzgebirg wie bist du schie!“ – sagte schon vor vielen Jahren der bekannte erzgebirgische Dichter und Sänger Anton Günther. Auch heute noch ist er in aller Munde, an den sogenannten Hutzenabenden werden die Anekdoten, Lieder und Gedichte von Anton Günther vorgetragen. Zur Erinnerung an ihn befindet sich unweit des Oberwiesenthaler Marktplatzes ein Gedenkstein.

Die erzgebirgische Sprache zaubert Gästen und Besuchern stets ein Lächeln ins Gesicht. Zahlreiche erzgebirgische Dichter und Liedermacher, wie z. B.  Anton Günther, Hans Siegert, Arthur Schramm, Stefan Dietrich (Saaflob), Günther Pollmer, Luise Pinc, Max Tandler oder Christian Friedrich Röder, beweisen dies mit ihren lustigen Texten und Musikstücken im erzgebirgischen Dialekt. Besonders auffällig sind die vielen Verniedlichungen wie z. B. Guschl (Mund), Raachermannel  (Räuchermann), Tichl (Tuch), die jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich sein können.

Für nicht Erzgebirger ist es anfangs sehr schwierig mit der Verständlichkeit, trotz der Ähnlichkeit zum sächsischen Dialekt. Aber „arzgebirgisch“ wird meist nur untereinander geredet, also keine Angst.

Probieren Sie doch mal Ihr Können auf erzgebirgisch aus. Hier ein Liedtext von Anton Günther:

Vergaß dei Haamit net!

Vergaß dei Haamit net! Su singt jeds Vögele.
Vergaß dei Haamit net! Su rauscht der Wald.
Es heilt der Storm ons zu in kalter Winterschzeit:
Vergaß dei Haamit net, dort is dei Halt!
Fest stieh zen Volk, der Haamit trei,
su wolln mir Arzgebirger sei!

Jeds Blümel wos do blüht, der Wind daar drüberzieht,
on's Bachel rauscht ons immer haamlich zu:
Vergaß dei Haamit net! Denk a de Gongezeit,
wie du derham gelücklich warscht on fruh!
Fest stieh zen Volk, der Haamit trei,
su wolln mir Arzgebirger sei!

Als letzten Abschiedsgruß ruft noch der Vater nooch,
wenn's Kind verloßen muß es Elternhaus:
Vergaß dei Haamit net, on ehr dei Mottersproch!
Mog's komme wie's när will, horch, halt fei aus!
Fest stieh zen Volk, der Haamit trei,
su wolln mir Arzgebirger sei!

Wächst aah när Gros dort drubn, is aah der Winter lang,
sei doch de Barg vull Wälder frisch on grü.
Vergaß dei Haamit net, wenn's noch su aafach is,
denn in der Haamit is doch immer schie!
Fest stieh zen Volk, der Haamit trei,
su wolln mir Arzgebirger sei!

Drüm Leit ven Arzgebirg, blebbt aafach, racht on fest,
wie onnre Wälder drubn of grüner Flur.
On loßt ons alle Zeit echt deitsche Brüder sei
on gabt en Handschlog drauf zen alten Schwur:
Fest stieh zen Volk, der Haamit trei,
su wolln mir Arzgebirger sei

Quelle: www.anton-guenther.de

Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns in der Gästeinformation und stöbern Sie durch unser Sortiment an Liedpostkarten, Bücher über Anton Günther oder CD´s.

Weitere Informationen zu Anton Günther erhalten Sie hier:

Mehr über Anton Günther
Kurzportrait über Anton Günther zum Download


Greifensteine

Greifensteine



urlaub im Erzgebirge
KONTAKT  ·  IMPRESSUM  ·  AGB  ·  DATENSCHUTZ
Oberwiesenthal bei Facebook   Folgen Sie uns!
» Widerruf Cookie-Einwilligung
nach oben