Zweck

Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten.

Zweck
Wesentlich

Die wesentlichen Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die technischen Grundfunktionen bereitzustellen, wie beispielsweise Kaufprozesse, Benutzerkonten oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Sie gewährleisten außerdem den reibungslosen Betrieb der Website. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwaltung Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Cookies, sodass Sie selbst bestimmen können, welche Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung dieser Cookies nicht möglich.

Anbieter
BUR Werbeagentur GmbH
?

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

BUR Werbeagentur GmbH
Gabelsbergerstraße 4
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

> Datenschutzerklärung 

Kategorien verarbeiteter Daten
Zeitstempel, IP, Sprache, Besuchte Webseite

Zweck der Datenverarbeitung
•   Wesentlich (Berechtigtes Interesse (kein Opt-Out möglich) (DSGVO 6.1.f)) 

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
CFID Sitzung Funktional
CFTOKEN Sitzung Funktional
CO_BUR Sitzung Funktional
X
Zweck
Statistik

Wenn Sie der Verwendung von statistischen Cookies zustimmen, speichern wir die aufgeführten kleinen Textdateien auf Ihrem Endgerät. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für statistische Auswertungen genutzt.

Anbieter
Google Analytics
?

Cookies von Google Analytics hilft Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
> Datenschutzerklärung

Kategorien verarbeiteter Daten
IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Gerätetyp, Spracheinstellungen, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scrollverhalten, Klickverhalten

Zweck der Datenverarbeitung
•    Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a)) 

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden
CookienameAblaufzeitTyp
_ga 2 Jahre Statistik
_ga_FJRNM1GZZS 2 Jahre Statistik
X

Fichtelberg

GASTGEBER

Stadtwappen

Kurort Oberwiesenthal


Wappen Under alt Wiesenthal


Das genaue Gründungsdatum des „Under alt Wiesenthal“ ist bis zum heutigen Tag nicht genau zu bestimmen. Im 14. Jahrhundert sollen erste Siedler im Wyssental (weißes Tal) seßhaft geworden sein, denn eine Pfändungsurkunde erwähnt im Jahr 1406 erstmals das „... Wizintal ...“. 1530 verlieh die Schönburger Grundherrschaft dem Städtchen das Gerichtssiegel, welches ein Kreuz mit flankierenden Kleeblättern beinhaltet. In späteren Schriften spricht man 1557 vom Niederen Wiesenthal und 1559 vom Altwiesenthal. Der Stadtstatus wurde dem Ort erst mit Einführung der neuen sächsischen Verfassung im Jahre 1832 verliehen.


Under alt Wiesenthal -
Stadt Unterwiesenthal

Wappen Neustadt Wiesenthal


1525 wurden von Valentin Thanhorn im oberen Zechengrund (früher Vogelgesang genannt) erste Silbergänge entdeckt und es entstand 'Großhoffnung ist in Wiesenthal, ein mächtig Erz zu hauen.' Am 22.04.1527 erließen die Grundherren von Schönburg auf Waldenburg und Glauchau 10 Artikel, die als Stadtgründungsurkunde der „Neustadt Wiesenthal“ gelten können. Der rot-silberne Schild der Schönburger wird von zwei Bergleuten in weißer Knappentracht gehalten. Darunter ist das 'Gezähe' der Bergleute zu sehen. Überspannt ist alles von einem Regenbogen mit Gottvater auf der Erdkugel.


Neustadt Wiesenthal -
Stadt Oberwiesenthal

Wappen Kurort Oberwiesenthal


Im Jahr 1902 gab es erste, erfolglose Gespräche der Amtshauptmannschaft Annaberg mit den Bürgermeistern von Ober- und Unterwiesenthal über die Vereinigung beider Städte. Nach jahrelangen Verhandlungen schlossen sich die beiden Städte am 01.09.1921 freiwillig zu „Oberwiesenthal“ zusammen. Die Stadtgemeinde Unterwiesenthal führt danach den Namen „Oberwiesenthal, Stadtteil Unterwiesenthal“. Diese Vereinigung wurde durch eine Kombination der beiden Wappen symbolisiert. Im Mai 1935 wurde Oberwiesenthal die Bezeichnung Kurort Oberwiesenthal verliehen. 1996 wurde Hammerunterwiesenthal zu Kurort Oberwiesenthal eingemeindet.


Stadt Oberwiesenthal -
Kurort Oberwiesenthal

Wappen Hammerunterwiesenthal


Am 18.07.1656 wandten sich böhmische Exulanten erstmals an den Kurfürst Johann Georg I., um „... unterhalb des Roten Hammers ...“ einen neuen Ort gründen zu dürfen. Nach erbittertem Streit mit den beiden Städten im Wiesenthal, die eine neue Siedlung unter allen Umständen verhindern wollten, empfahlen die Berater ihrem Kurfürsten Johann Georg II., die Erlaubnis für einen neuen „Bergflecken“ zu erteilen. Vermutlich im Jahr 1657 wurde der Ort „Unter-Hammer“ errichtet. Im späteren Hammerer Logo standen die Kleeblätter für das grüne Pöhlbachtal und die Hämmer für die Hammerwerke, deren Klänge weithin zu vernehmen waren.


Unter-Hammer – Hammerunterwiesenthal

urlaub im Erzgebirge
KONTAKT  ·  IMPRESSUM  ·  AGB  ·  DATENSCHUTZ
Oberwiesenthal bei Facebook   Folgen Sie uns!
» Widerruf Cookie-Einwilligung
nach oben